Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1972
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/4222
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Innerhalb eines regional begrenzten Raumes wird die stufenweise Entwicklung einer Privatbank dargelegt. Die Übernahme des 1872 gegründeten Bankhauses Lazard, Brach & Co. durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld (1904), die Fusion dieser Aktienbank mit der Deutschen Bank in Berlin (1914) und die Fusion mit der Disconto-Gesellschaft (1929) sind darüber hinaus ein Beispiel für das Expansions- und Konzentrationsbestreben der deutschen Großbanken. Die wechselhafte politische und wirtschaftliche Lage des Saarlandes in den letzten hundert Jahren bietet die Möglichkeit, die verschiedenen währungspolitischen Einflüsse auf die im Saarland ansässigen Banken zu untersuchen, weil eine Bank Mittelpunkt des wirtschaftlichen Geschehens war. Das statistische Material im Anhang ist sehr umfassend; sämtliche Hauptbücher und Bilanzen seit 1872 waren verfügbar.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Saarbrücken: Minverva in Komm.(1972), 146 S., Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Saarbrücken 1972)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung; V