Der Spessart als Kulturlandschaft. Blickwinkel auf eine Kulturlandschaft und das Projekt der europäischen Kulturwege.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aschaffenburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 210/321
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Spessart ist eine Kulturlandschaft, deren Entstehung menschliche Einflussnahme voraussetzt und auf zwei unterschiedlichen Wegen bewirkt wird. Verschiedene Akteure haben den Spessart über Jahrhunderte immer wieder neuen Nutzungsansprüchen und Vorstellungen angepasst und dabei geformt, verändert und geprägt. Somit hat sich im Landschaftsbild des Spessarts Geschichte eingeschrieben, die in einer Vielzahl unterschiedlicher Spuren und Elemente sichtbar ist. Gleichzeitig hat sich im Laufe der Geschichte das Bild, das sich der Mensch von der Landschaft Spessart macht durch mannigfaltige Einflüsse gewandelt. Auch diese Vorstellungen prägen den Spessart als Kulturlandschaft und einen gegenwärtigen Umgang mit dieser Landschaft. Eine Kulturlandschaft entsteht aber auch, indem der Mensch den Ergebnissen seiner Gestaltung als kulturelles Erbe eine besondere Bedeutung beimisst und Landschaft über bestimmte Mittel und Wege zu einer Kulturlandschaft erhebt.
Diese beiden Wege am Beispiel des Spessarts und am Beispiel des Projekts der Europäischen Kulturwege des Archäologischen Spessart-Projekts aufzuzeigen steht im Mittelpunkt der Arbeit.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IX, 434
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg; 69