Das Radwegesystem - Grundlagen und Anwendung am Beispiel der Mittelstadt Landshut.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/3023-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Diese Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, mit einer vorausgehenden allgemeinen Darstellung über Radverkehr und Radwegeplanung einen Einstieg in diese Problematik zu finden und dann anhand eines konkreten Objektes, nämlich der Stadt Landshut, ein umfassendes realistisches Planungsbeispiel eines Radwegesystems aufzuzeigen.Zunächst werden unter Berücksichtigung neuesten Zahlenmaterials die Stellung des Radverkehrs im allgemeinen Verkehr dargestellt sowie Definition und Ziele des Radwegesystems und der gegenwärtige Stand der Radwegeplanung erläutert.Nach einer Beschreibung des Planungsraumes der Stadt Landshut, mit besonderer Wichtung der Grünstruktur, wird der Bestand des Fahrradverkehrs in Landshut aufgezeigt.Auf der Basis der Bestandsermittlung entsteht der Radwegenetz-Entwurf.Der spezifischen Stadtstruktur Landshuts und den daraus resultierenden Planungsproblemen wird durch eine eigene Behandlung des Stadtkerns Rechnung getragen.Es folgt ein Baustufen- und Kostenplan. ed/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Landshut:Selbstverlag (1982), 138 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diplomarbeit; TU München 1980)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungsreihe der Stadt Landshut; 6/82