Den Wandel organisieren.Erfahrungen des schwedischen Entwicklungsprogramms "Leitung, Organisation, Mitbestimmung" -LOM- im internationalem Wettbewerb.
Sigma
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sigma
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/3484
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Von den Industrieländern hat sich die in Japan, Deutschland und Schweden praktizierte industrie- und arbeitspolitische Innovationsentwicklungsstrategie gegenüber dem angelsächsischen Modell als vorteilhafter erwiesen.Ihre besonderen Kennzeichen sind Innovation durch Zusammenführen der Kräfte von Technik, Arbeitsorganisation und Personalwirtschaft und kooperative Arrangements zwischen Firmen, Staat und dem System industrieller Beziehungen.Das prominente schwedische Programm LOM (Leitung, Organisation, Mitbestimmung), das in den 80er Jahren 72 Entwicklungsprojekte förderte, wurde durch ein deutsches Wissenschaftlerteam evaluiert.Das Ergebnis ist diese Studie, die auch als ein Beitrag zu einer europäischen Antwort auf das Produktivitätskonzept Japans zu sehen ist. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
162 S.