Baulandmobilisierung und Flächenmanagement. Regelungsmöglichkeiten und Anwendungsbereitschaft.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Salzburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155/126: 36.2016
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Beiträge: Gerlind Weber: Mehr quantitativer Bodenschutz! Aber wie? (S. 7 ff.); Erich Dallhammer: Flächen- und kostenintensive Siedlungsentwicklung. Folgen und Lösungsansätze (S. 19 ff.); Karl Wurm: Wohnbau-Herausforderung Nr. 1. Mangelnde Baulandverfügbarkeit und hohe Grundstückspreise (S. 29 ff.); Claus Hensold: Flächenmanagement als Instrument zur Baulandmobilisierung. Innenentwicklung und Flächensparen in Bayern (S. 35 ff.); Wolfgang Spitzer, Thomas Prinz: Planungsgrundlagen für ein grenzübergreifendes Flächenmanagement im Raum Salzburg (S. 43 ff.); Helma Hamader: Möglichkeiten der Baulandmobilisierung und deren Anwendung in Niederösterreich (S. 53 ff.); Liliane Pistotnig: Möglichkeiten der Baulandmobilisierung und deren Anwendung in der Steiermark (S. 63 ff.); Hermann Öggl: Möglichkeiten der Baulandmobilisierung und deren Anwendung in Tirol (S. 77 ff.); Christoph Zindel: Baulandmobilisierung und Flächenmanagement im Kanton Graubünden (S. 91 ff.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
108 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
SIR-Mitteilungen und Berichte; 36