50 % der Strecken könn(t)en bereits gefahren werden. Alternative Antriebe im ÖPNV.
EK-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
EK-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Freiburg/Breisgau
Sprache
ISSN
0038-9013
ZDB-ID
Standort
TIB: Z 1194
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Angesichts der hohen Schadstoffbelastung in den Innenstädten und des damit steigenden Drucks auf die ÖPNV-Unternehmen auf alternative Antriebe umzustellen, verändern sich auch die Anforderungen an die IT-Systeme mit denen die Flotten gesteuert werden können. Für diesen Beitrag befragte die Zeitschrift "Stadtverkehr" Torsten Vogel, den Geschäftsführer der PSI Transcom GmbH. Im Interview kommen vor allem der derzeitige Stand der Umrüstung des ÖPNV auf alternative Antriebe sowie die Bedeutung dieser Umrüstung für die Flottenmanagementsysteme zur Sprache. Dabei zeigt sich Vogel optimistisch: mit der aktuell verfügbaren Batterietechnik könnten bereits über 50 Prozent der Strecken des ÖPNV abgedeckt werden. Zudem sei bei einer Fortsetzung der aktuellen Entwicklung auch die Abdeckung der restlichen 50 Prozent in Zukunft möglich.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadtverkehr
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 12-13