Überlegungen zur regionalpolitischen Anwendbarkeit des Multiplikatorkonzeptes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1973
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 74/164
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit prüft die Multiplikatortheorie auf ihre regionalpolitische Anwendbarkeit und macht Vorschläge für die Formulierung einer Theorie des regionalen Multiplikators, d. h. der Theorie der kurzfristigen Einkommens- und Beschäftigungswirkungen einer Maßnahme für bestimmte Regionen.Es wird deshalb zunächst untersucht, wie die Multiplikatortheorie allgemein zu definieren ist und unter welchen Bedingungen eine anwendbare Theorie gegeben ist.Dabei wird davon ausgegangen, daß die wissenschaftstheoretischen Erkenntnisse, die für die Sozialwissenschaften anerkannt sind, grundsätzlich auch in der Regionalwissenschaft Gültigkeit haben, so daß es möglich wird, den Begriff der anwendbaren Theorie der Sozialwissenschaften zu benutzen.Es werden dann die bisher entwickelten unterschiedlichen Arten von Multiplikatorkonzepten dargestellt, wobei eine Konfrontation mit dem entwickelten Begriff der Anwendbarkeit von sozialwissenschaftlichen Theorien erfolgt.Mit der Neuformulierung der Theorie des regionalen Multiplikators wird dann der Begriff der Anwendbarkeit für die Anwendung einer regionalwissenschaftlichen Theorie auf ein regionalpolitisches Problem exemplifiziert, um damit konkret die Konsequenzen aufzuzeigen, die sich aus den Anforderungen an eine solche Theorie und deren regionalpolitische Anwendung ergeben. bg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Tübingen: Mohr (1973), V, 184 S., Lit.(soz.Diss.; Kiel 1971)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kieler Studien; 122