Raumordnungsbericht Küste und Meer 2005.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kiel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 7419 -2005
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
Autor:innen
Zusammenfassung
Schleswig-Holstein ist das Land zwischen Nord- und Ostsee. Seine Küsten haben eine Länge von fast 1200 Kilometern. Kein Ort ist mehr als 60 Kilometer von einem der Meere entfernt. In einem drei Kilometer breiten Küstenstreifen leben über 700.000 Einwohner, ein Viertel der Bevölkerung des Landes. Die Meere und ihre Küsten stellen einen Bereich mit großem wirtschaftlichem Potenzial für das Land dar. Gleichzeitig sind sie von einer besonderen, auch international herausragenden, ökologischen Bedeutung. Folgerichtig ist Meerespolitik seit längerem eine strategische Zukunftsaufgabe der Landespolitik Schleswig-Holsteins. Mit dem Raumordnungsbericht wird erstmals eine umfassende Betrachtung der Raumnutzungen und der Nutzungskonflikte in den relevanten Meeres- und Küstenbereichen vorgenommen. Dadurch werden die vorrangig wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Betrachtungen des maritimen Sektors im Rahmen der Initiative "Zukunft Meer" ergänzt. Der Bericht zeigt den raumordnerischen Handlungsbedarf für Schleswig-Holstein auf und gibt Hinweise zur Verbesserung von Prozessen im Rahmen des Integrierten Küstenzonenmanagements (IKZM). fu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
74 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Raumordnung , Küste , Meer , Nutzung , Hafen , Rohstoff , Flächennutzung , Siedlungsentwicklung , Fremdenverkehr , Fischerei , Umweltbelastung , Nutzungskonflikt , Ökologie , Kulturlandschaft , Landesplanung
Serie/Report Nr.
Landesplanung in Schleswig-Holstein; 32