Regionalisierung. Ausweg aus der Globalisierungsfalle? Forum der Weiterbildung in Ökologie.

Ruegger
No Thumbnail Available

Date

2001

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Ruegger

item.page.orlis-pc

CH

item.page.orlis-pl

Zürich

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2002/1475
DIFU: Wiss009

item.page.type

item.page.type-orlis

SW

Authors

Abstract

Globalisierung heißt Herstellung eines umfassenden Weltmarkts mit freiem Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Wissen und Kapital. Voraussetzung ist der Abbau von Handels- und Mobilitätsbarrieren wie Zöllen und Transportkosten. Die geographisch langen Wege setzen sich fest: Trennung von Wohnort und Arbeitsplatz, Einkaufszentren vor der Stadt, Produktion in Niedriglohnländern. Experten betrachten Globalisierung und Regionalisierung unter verschiedenen Blickwinkeln. Ermöglicht wird die Globalisierung in erster Linie durch niedrige Transport- bzw. Energiekosten. Widerlegt werden Fehlinterpretationen, beispielsweise Globalisierung unterminiere die Macht des Nationalstaats, die Regionen gerieten unter die Räder oder Sozialpolitik werde verhindert. Es wird begründet, warum wir Handlungsfähigkeit zurückgewinnen und uns nicht einer warenförmig zugerichteten Weltwirtschaftsgesellschaft fügen müssen. Moralisches Handeln von Wirtschaftsakteuren bei der Globalisierung ist notwendig und möglich. Sodann wird die Frage gestellt nach ökologischen und sozialen Standards bei der legitimen Wahrnehmung von Kostenvorteilen durch multinationale Unternehmen in einer globalisierten Weltwirtschaft. Es werden neue globale Rahmenbedingungen aufgestellt: Sozialstandards, Ökoklauseln, internationale Wettbewerbsregeln, Regeln gegen Fiskaldumping und multilaterale Finanzmarktkontrollen. Sinnvoll wäre eine Allianz aus dem regionalen Mittelstand, der Landwirtschaft und den Naturschutzverbänden zum Erhalt der Regionen. Schließlich werden Vorteile, Hemmnisse und Bedingungen zur Regionalisierung der Lebensmittelproduktion dargestellt. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

136 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections