E-Government und Verwaltungsreform - Auf dem Weg zur Netzwerkverwaltung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2005/2156
DST: Wa/682

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Papier ist ein Gedankenexperiment zur Verwaltung der Zukunft aus der Perspektive von E-Government. Die Überlegungen, die gemeinsam mit dem "Strategiezirkel E-Government" der KGSt entwickelt wurden, stehen unter dem Motto: E-Government wird Government mit weitgehender IT-Unterstützung. Die Verwaltung versteht sich weniger als Produzent, sondern mehr als Garant, Initiator, Partner in Netzwerken und Steuerer und gestaltet die Leistungsprozesse entsprechend. Sie bewegt sich in einem vielfältigen Geflecht von arbeitsteiligen Leistungsprozessen, von öffentlichen und privaten Akteuren. E-Government bedeutet technikgetriebene Verwaltungsreform und ermöglicht eine Ausrichtung der Verwaltung, die nicht wegen des Primats der leeren Kassen durch eine reine Rückbau-Strategie geprägt ist. Im Vordergrund steht dem gegenüber eine Konzentration auf ein Kerngeschäft, das leitbild- und strategieorientiert bestimmt wird, und eine Entwicklung ermöglicht, die wirtschaftliche Effekte und gleichzeitig Qualitätsverbesserungen bewirken soll. fu/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

24 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

KGSt-Positionspapier

Sammlungen