Welche Perspektiven hat der Wirtschaftsstandort Dorf? Entwicklung, Standortbedingungen und Zukunftsperspektiven des Dorfes Brockhagen im Kreis Gütersloh.
Goltze Druck
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Goltze Druck
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Göttingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 175/222
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Wirtschaftsstruktur in Dörfern hat sich durch den Funktionswandel ländlicher Räume hinsichtlich Wohnen und Arbeiten in den letzten Jahrhunderten stark verändert. Als sozioökonomische Folgen hieraus haben besonders periphere Dörfer mit Arbeitsplatz- und Bevölkerungsverlusten zu kämpfen. Agglomerationsnahe Dörfer können häufig (noch) Bevölkerungszuwachs und wirtschaftliche starke Unternehmen vorweisen. Der Artikel wirft die Frage auf, welche Perspektiven Dörfer als Wirtschaftsstandort haben. Anhand des Dorfes Brockhagen im wirtschaftlich starken Kreis Gütersloh werden die spezifischen Standortbedingungen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmen vor Ort hinterfragt. Dabei wird anhand von qualitativen, leitfadengestützten Interviews ein Blick auf die vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungshemmnisse und -chancen gelegt. Im Ergebnis wird ersichtlich, in welchem Zusammenhang die klassischen harten Standortfaktoren zu den weichen bzw. endogenen Standortfaktoren in Dörfern stehen. Faktoren wie ausreichend Infrastruktur im Bildungsbereich und Lebensqualität werden bei sich verknappenden Ressourcen wie Flächenverfügbarkeit und Fachkräften zukünftig eine zunehmende Rolle zur Sicherung der Attraktivität der Dörfer als Wirtschaftsstandorte spielen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
201-236
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Göttinger geographische Abhandlungen; 122