Umfang und Ursachen von Verkehrsverlagerungen (Neuverkehr) bei der Neueinrichtung von städtischen Schnellbahnstrecken.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 867
SEBI: Zs 310-4
BBR: Z 153
SEBI: Zs 310-4
BBR: Z 153
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Intensive Maßnahmen im öffentlichen Personennahverkehr bewirken einen Neuverkehr, der seine Ursachen in einem Wechsel der Verkehrsmittel, in Zielsubstitution oder in einer veränderten Fahrtenhäufigkeit hat. Die Studie, Bericht über ein vom Bundesminister für Verkehr in Auftrag gegebenes Forschungsvorhaben, beschäftigt sich mit der methodischen Frage, wie dieser Neuverkehr systematisch erfasst werden kann. Die bislang bekannten Nachfragemodelle werden kritisch überprüft und zwei neue Modellkonzeptionen vorgelegt, die an empirischem Datenmaterial aus Hannover und München getestet wurden. Darüberhinaus wird ein zeit- und kostengünstigeres Alternativverfahren vorgestellt, das sich auf Einmal-Befragungen von Fahrgästen stützt. wg
item.page.description
Schlagwörter
Verkehr , S-Bahn , ÖPNV , U-Bahn , Verkehrsmittelwahl , Forschungsvorhaben , Analyse , Verkehrsverlagerung , Nachfragemodell , Test , Alternative
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Internationales Verkehrswesen, Frankfurt/Main 35(1983)Nr.5, S.325-327 S.321-323
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Verkehr , S-Bahn , ÖPNV , U-Bahn , Verkehrsmittelwahl , Forschungsvorhaben , Analyse , Verkehrsverlagerung , Nachfragemodell , Test , Alternative