Klein- und Mittelbetriebe: Hoffnungsträger der Beschäftigungspolitik?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2128-4
BBR: Z 305
BBR: Z 305
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit einigen Jahren wird auch in der regionalpolitischen Diskussion die Frage gestellt, ob kleine und mittlere Betriebe als Hoffnungsträger der Beschäftigungspolitik bezeichnet werden können. Diese Frage hat aus zwei Gründen einen hohen Stellenwert: Einmal sind kleine Betriebe in strukturschwachen Regionen stärker vertreten, zum anderen sind spezifische Hilfen der Regionalpolitik für diese Betriebsgruppen noch weniger entwickelt. Obwohl der Beitrag keine regionalisierten Daten bringt, gibt er für diese Diskussion wesentliche Impulse. Er zeigt nämlich anhand von Daten der Beschäftigungsstatistik, daß im Zeitraum von 1977-1985 die kleinen Betriebsgrößen tatsächlich mehr Arbeitsplatzwachstum aufwiesen. Dies gilt für die Mehrzahl der Wirtschaftsbranchen. Allerdings muß auch gesehen werden, daß die Einkommen, die in den kleinen Betrieben erzielt werden, deutlich niedriger sind als in größeren Betrieben. - De.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Stuttgart 20(1987), 1, S.15-29, Tab.; Lit.