Das Wohlstandsradar. Stärkung des regionalen Mehrwerts durch eine gemeinwohlorientierte Projektumsetzung im Bereich der erneuerbaren Energien. Leitfaden.

Ansmann, Till/Wurbs, Sven

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Ausbauentscheidungen beschränken sich häufig darauf, welche Art von Anlage (Windrad oder Biomasseanlage) auf welcher Fläche errichtet werden soll. Regionalen und kommunalen Entscheidern wie auch Bürgern ist häufig nur unzureichend bewusst, dass es beim Ausbau der erneuerbaren Energien vor Ort um weitaus mehr geht, als das "Was". Denn es ist insbesondere auch das "Wie", was darüber entscheidet, ob und wie stark eine Kommune oder Region von einem Projekt der erneuerbaren Energien profitiert. Die Art und Weise, wie ein Projekt gestaltet ist, bestimmt entscheidend mit, ob Nutzen und mögliche Lasten bei einem Projekt beispielsweise zwischen Investoren, einheimischen Unternehmen, Flächeninhabern oder Anwohnern (gefühlt) gerecht verteilt sind. Genau an dieser Stelle setzt das im Forschungsprojekt "Wachstum, Widerstand, Wohlstand als Dimensionen regionaler Energieflächenpolitik" (kurz: W³) neu entwickelte Instrument des Wohlstandsradars an. Es verdeutlicht die thematische Bandbreite möglicher Umsetzungskonzepte von erneuerbaren Energieanlagen. Es sensibilisiert für wirtschaftliche und auch ökologische sowie soziale Mehrwerte, die aus einem EE-Projekt für eine Region oder Kommune entstehen können. Das Papier stellt das Instrument des Wohlstandsradars vor und erläutert dessen Anwendung. Zunächst werden die Ziele und die Struktur des Wohlstandsradars beschrieben sowie die Einsatzbereiche des Instruments dargestellt. Im Anschluss erfolgt die Beschreibung der einzelnen Arbeits- und Bewertungsschritte, durch die verschiedene Umsetzungskonzepte eines EE-Projekts miteinander vergleichbar gemacht werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

30 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen