Informationstechnik und Arbeit im sozialen Prozeß. Arbeitsorganisation, Qualifikation und Produktivkraftentwicklung.

Sorge, Arndt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 85/3658

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Der gegenwärtige Stand der Arbeits-, Industrie- und Techniksoziologie ist der theoretische Bezugsrahmen, in dem das dialektische Verhältnis von Theorie und Praxis einerseits und die funktionale Kristallisierung und System-Interpretation andererseits definiert werden.Die neuen Informationstechniken in der industriellen Fertigung werden am Beispiel der Metallverarbeitung in der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien dargestellt.Die Entwicklung und Anwendung der Informationstechniken in industriellen Arbeitsprozessen stellt einen kumulativen soziotechnischen Ablauf dar, dem aufeinander folgende und aufbauende Handlungsschritte innewohnen.Informationstechnik ist technisch durch die Transzendierung technologischen Wissens und soziotechnisch durch die Öffnung des Handelns mittels unbestimmter sozio-technischer Querbeziehungen geprägt. rk/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Campus (1985), 253 S., Abb.; Tab.; Lit.(gesellschaftswiss.Habil.; Frankfurt/Main 1984)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften des Wissenschaftszentrums Berlin

Sammlungen