Gegenüber konventioneller Energieversorgung 38 Prozent Primärenergie einsparen. Gekoppelte Energieerzeugung.

Braunwarth, Henry
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Blockheizkraftwerke (BHKWs) können gegenüber der getrennten Erzeugung von Strom und Wärme den Primärenergiebedarf um bis zu 38 Prozent senken. Gerade für größere Wohngebäude, Einkaufszentren oder auch Seniorenheime und Krankenhäuser sind BHKWs besonders geeignet. Denn dort wird relativ konstant Wärme und Strom benötigt. In der Regel decken Blockheizkraftwerke die Grundlast eines Gebäudes und werden wärmegeführt betrieben. Alternativ kann ein BHKW auch stromgeführt betrieben werden, wenn es in erster Linie Stromspitzen abfangen soll. Grundsätzlich lohnt sich der Einsatz von BHKWs aus energetischer Sicht immer dann, wenn gleichzeitig Wärme und Strom benötigt wird. Voraussetzung für die Rentabilität ist eine Auslastung der Anlage über mehrere tausend Betriebsstunden im Jahr. In dem Beitrag werden die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Blockheizkraftwerken beschrieben. Es wird auf die Steuerentlastung für Treibstoffe eingegangen, die bei der gekoppelten Erzeugung von Kraft und Wärme in ortsfesten Anlagen miteinem Monats- oder Jahresnutzungsgrad von mindestens 70 Prozent eingesetzt werden. Außerdem werden die Bedingungen für die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung sowie die Vorgaben für den Aufstellraum beschrieben. Abschließend wird auf die Wirtschaftlichkeitsberechnung sowie auf die Einspeisung von Strom in das Netz des Energieversorgers eingegangen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 52-53

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen