Neu Spuren der Minoer.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1564
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Es werden die Funde der Ausgrabungen - begonnen um 1900 durch Arthur Evans - und das daraus resultierende Wissen über König Minos und die Minoer beschrieben. Der immer wiederkehrende Stier, ob im Relief oder als Figur, spielte eine wichtige, vermutlich kultische Rolle. Bis zu dem 1979 auf einem Altar in einem Tempel südlich von Knossos gefundenem Skelett eines Menschopfers - wohl um das gefürchtete Erdbeben abzuwenden - wurde angenommen, dass die Minoer ein friedliebendes Volk waren. Die Entzifferung der minoischen Schrift, der Linear-A-Schrift die Einblick in das tägliche Leben geben könnte, ist bisher nicht gelungen. Vor etwa 3.500 Jahren verschwanden die Minoer von der Insel; ein vorausgegangener gewaltiger Vulkanausbruch auf einer Nachbarinsel und das folgende schwere Erdbeben auf Kreta ließen die Minoer auswandern. 500 Jahre später tauchten im Gebiet der Stadt Mariba - Hauptstadt des Reiches der Königin von Saba, dem heutigen Nordjemen - die Minoer auf. Laut Plinius dem Älteren führten die Minoer selbst ihren Ursprung auf König Minos zurück. Dann wäre die Königin von Saba eine Nachfahrin König Minos. Darauf deuten auch die Ähnlichkeiten zwischen der Linear-A-Schrift und der Sabäischen Schrift hin. (st)
item.page.description
Schlagwörter
Ausgrabung , Palast , Tempel , Grabmal , Erdbeben , Restaurierung , Archäologie , Ton , Säule , Fresko , Vulkanausbruch , Auswanderung , Bildung/Kultur , Denkmal
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Art, (1986), Nr.5, S.76-80, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Ausgrabung , Palast , Tempel , Grabmal , Erdbeben , Restaurierung , Archäologie , Ton , Säule , Fresko , Vulkanausbruch , Auswanderung , Bildung/Kultur , Denkmal