Aufforstung - Nutzungsalternative für brachgefallene landwirtschaftliche Flächen.

Heuveldop, J.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: A 6642

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

An einigen Beispielen werden Möglichkeiten und Notwendigkeiten für die Aufforstungen brachgefallener landwirtschaftlicher Nutzflächen dargestellt. Flächen, die einst einer intensiven Nutzung unterlagen, sind nach ihrem Auflassen oftmals im ökologischen Gleichgewicht gestört oder bedroht. Dieses gilt gleichermaßen für kleinflächige Reblandbrache, Heiden und Trockenrasen, Acker- und Naßbodenbrache. Ziel der Landnutzung muß sein, das Leistungspotential ehemals landwirtschaftlicher Produktionsflächen zu erhalten durch die Wahl geeigneter Bewirtschaftungsformen. Zahlreichen Standorten bietet sich eine Aufforstung an, um somit gleichermaßen den Belangen der Landschaftspflege und der Holzproduktion nachzukommen. Eine ökologische und ökonomische Beurteilung der Brache bedarf noch der Erarbeitung weiterer Bewertungsmaßstäbe.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Brache und Wasserhaushalt.Sympos.Hrsg.: Kuratorium f.Wasser u.Kulturbauwes. e.V., Hamburg: (1978), S. 54-64, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenr. d. Kuratoriums f. Wasser u. Kulturbauwes.; 34

Sammlungen