Mobilität 2020. Perspektiven für den Verkehr von morgen. Schwerpunkt: Strassen- und Schienenverkehr.

Fraunhofer IRB-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Fraunhofer IRB-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2006/1702

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Ziel der "acatech"-Projektgruppe ist es, auf Engpässe bei der Infrastruktur des Verkehrs hinzuweisen und Empfehlungen zur Nutzung und Finanzierung der Straßen- und Schienenwege zu erarbeiten und ein neues Verkehrsszenario aufzustellen, das den Wissensstand des Jahres 2006 wiedergibt. Die Basis des Verkehrsszenarios 2020 ist der Bundesverkehrswegeplan des Jahres 2003, hinsichtlich des prognostizierbaren Verkehrsaufkommens kommt "acatech" aber zu veränderten Ausgangsbedingungen. Das "acatech"-Verkehrsszenario 2020 basiert auf der Annahme, dass die Bevölkerungszahl stagniert und im Jahr 2020 82,1 Mio. betragen wird. Weiterhin wird von einem Zuwachs des BIP von 1,8 % pro Jahr ausgegangen, was Auswirkungen auf die Beschäftigungsverhältnisse und die Situation der privaten Haushalte hat und damit eine Zunahme des Pkw-Verkehrs erwarten lässt. Von größerer Bedeutung als der reinen quantitativen Zunahme ist dabei, dass der Verkehr in den Wachstumsregionen entlang des so genannten C-Bereichs (Hamburg, Ruhrgebiet, Frankfurt Rhein/Main, Mannheim, Stuttgart/Karlsruhe, München) sowie in Berlin mit dem umliegenden Speckgürtel besonders stark zunehmen wird, während andere Regionen eine stagnierende oder abnehmende Verkehrsbelastung aufweisen. Auch für den Bahnverkehr sieht die Szenariorechnung deutliche Zuwachsraten. Im Ergebnis sieht das Szenario die eigentlichen Probleme des Verkehrswachstums nicht in der Gesamtzunahme des Verkehrs über einen Zeitraum von fast 15 Jahren, sondern in den z.T. gravierenden Unterschieden zwischen den Regionen. Sie erfordern zumindest langfristig auch eine bedarfsorientierte Akzentuierung des Ausbaus. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

84 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen