Wohnsituation in Essen. Ergebnisse der Umfrage 1993 Teil I und II.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Essen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/2452-1.2.-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
ST
ST
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Stadt Essen standen jeder Person durchschnittlich 1,6 Wohnräume bzw. eine Wohnfläche von 41 qm zur Verfügung. Dabei gibt es ein deutliches Süd-Nord-Gefälle. Eigentümerwohnungen bieten gegenüber Mietwohnungen wesentlich mehr Wohnraum. Die Wohnraumversorgung nimmt mit der Größe der Haushalte ab, ebenso mit deren Einkommen. Die durchschnittliche Nettokaltmiete ist innerhalb von 2 Jahren um 11% gestiegen. Auch beim Mietpreis gibt es ein Gefälle zwischen Süd und Nord und zwischen freifinanzierten und gefördertem Wohnungsbau. Überdurchschnittlich fiel die Erhöhung der Mieten in einzelnen Stadtbezirken und in kleineren Wohnungen aus. Der höchste Mietpreis ergab sich für jüngere Einpersonenhaushalte. Die Mietbelastung lag bei durchschnittlich 19% des Nettoeinkommens. Wohngeld erhielten 11% der Haushalte. Alleinerziehende Haushalte trugen die größten Belastungen, gefolgt von den Einpersonenhaushalten. Stärkste Umzugsmotive zwischen 1991 und 1993 waren eine nicht angemessenen Wohnungsgröße. Die Dauer der Wohnungssuche war für Familien mit Kindern mit durchschnittlich einem Jahr am höchsten. Hauptproblem der Wohnungssuche war eindeutig das Mietpreisniveau. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
302 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Stadtforschung; 15,I/II