Die Theorien der Standortbestimmung der industriellen Produktion unter besonderer Berücksichtigung der Theorie der ortspreisorientierten Bestimmung des Produktionsstandortes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1961
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: FG 862
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In dieser Arbeit wird die Frage geklärt, ob es gelungen ist oder gelingen kann, eine allgemeine kostenorientierte industrielle Standorttheorie aufzustellen. Der Ausdruck industrielle Standorttheorie besagt, daß diejenigen räumlichen und wirtschaftlichen Phänomene in den Kreis der Betrachtung einbezogen werden, die bei der Bestimmung des Standortes der industriellen Produktion mitwirken. Ausgangspunkt der Untersuchung ist das von Launhardt und Weber entworfene Modell der transportkostenorientierten Standortbestimmung. Anschließend wird auf die Zusammenhänge zwischen der Standorttheorie und der allgemeinen nichträumlichen Kostentheorie eingegangen. Im letzten Kapitel wird, ausgehend von der Theorie der ortspreisorientierten Standortbestimmung, gezeigt, inwieweit es möglich ist, standortwirtschaftlich relevante Aussagen abzuleiten. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Standort , Produktion , Modell , Kosten , Verkehrskosten , Güterverkehr , Preis , Industrie , Standorttheorie , Wirtschaft , Standort
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: (1961), 127 S., Abb.; Lit.(wirtsch.Diss.; Frankfurt/Main 1961)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Standort , Produktion , Modell , Kosten , Verkehrskosten , Güterverkehr , Preis , Industrie , Standorttheorie , Wirtschaft , Standort