Externe Effekte, Umweltschutz und regionale Disparitäten. Begründung und Ausgestaltungsmöglichkeiten einer umweltbezogenen internalisierungsorientierten Regionalpolitik.

Wachter, Daniel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/4758

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Im Zentrum der sich als Beitrag zur Theorie der Regionalentwicklung und der Regionalpolitik verstehenden Arbeit steht die Thematisierung der externen Effekte im Umweltbereich. An Hand von Beispielen aus der Schweiz werden Maßnahmentypen für verschiedene regionale Ungleichheiten (Disparitäten) illustriert. Unterschieden wird zwischen positiven und negativen externen Effekten: die ersten werden definiert als Umweltgüter und -dienstleistungen, die von den Nutznießern kostenlos bezogen werden, z.B. die Schutzwirkungen des Waldes (Lawinen-, Wasserschutz). Unter negativen Umweltexternalitäten werden Umweltbelastungen (z.B. Luftverschmutzung) verstanden, deren Kosten (Schadens-, Vermeidungs-, Reparaturkosten) nicht von den Akteuren selbst getragen, sondern auf Dritte abgewälzt werden. Untersucht werden zwei Schwerpunkte: zum einen werden in einer Wirkungsanalyse die Auswirkungen von Umweltexternalitäten untersucht, wobei die regionalwirtschaftlichen Wirkungen im Vordergrund stehen. Zum anderen wird auf der Basis der Wirkungsanalyse eine Strategie internalisierender Regionalpolitik entworfen, die sich am Äquivalent- und am Verursacherprinzip orientiert. roro/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Zürich: Selbstverlag (1990), 210 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(geogr.Diss.; Univ.Zürich 1989)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Wirtschaftsgeographie und Raumplanung; 9

Sammlungen