Berlin-Hellersdorf - von der Großsiedlung zum Wohnquartier.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0722-3099
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1372
"ZLB Zs 4410-4
"ZLB Zs 4410-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Hellersdorf ist eine von drei Großsiedlungen am östlichen Stadtrand von Berlin, die in industrieller Fertigteilbauweise errichtet wurden. Die Wohnsiedlung weist erhebliche städtebauliche, architektonische und bautechnische Defizite auf. Durch komplexe Planungsansätze sollen die bestehenden Strukturen weiterentwickelt und verbessert werden. Das "Konzept zur Entwicklung einer Quartiersstruktur" ist Grundlage für Bau- und Wohnumfeldmaßnahmen in achtzehn Wohnquartieren. Jedes Quartier soll durch erlebbare Räume durch eine unverwechselbare Gestalt den Bewohnern die Möglichkeit zur Identifikation eröffnen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten Maßnahmen zu Wohnumfeldverbesserung unter anderem durch Stadtmöblierung und Kunst am Bau.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Baukultur
Ausgabe
Nr.4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.34-40