Die witterungsklimatologische Abhängigkeit des österreichischen Fremdenverkehrs.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/4360
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Zahl der Übernachtungen im österreichischen Fremdenverkehr entwickelt sich in den Winterhalbjahren mit steigender Tendenz. Diesem Trend steht allerdings eine Negativentwicklung für die Sommersaisonen gegenüber: z. B. wurde 1984 das Niveau von 1977 nicht mehr erreicht. Die Arbeit unternimmt den Versuch, erstmals ein Modell zur Quantifizierung eines Einflußfaktors zu erarbeiten: des Wetters. Der Autor hat zunächst spezifische Saisontrendtypen definiert, auf deren Vorkommen 30 über ganz Österreich verstreute Fremdenverkehrsorte untersucht wurden. Der Untersuchungszeitraum beginnt mit dem Durchbruch des erschwinglichen Flugferntourismus und des eigenmotorisierten Individualtourismus (1962) und endet im Jahre 1984. Im vorliegenden, stark gerafften Auszug aus der Dissertation des Autors wird die Arbeitssystematik an drei ausgewählten Gemeinden erläutert: Lienz, Zell am See und Bad Ischl. Verkehrsgünstig gelegene, in der örtlichen und naturräumlichen Struktur intakte Gemeinden, also "Schauplätze des sanften Tourismus" erwiesen sich als besonders unempfindlich gegenüber ungünstiger Witterung in Rezessionsjahren. wev/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wien: Österreichischer Wirtschaftsverlag (1988), 72 S., Kt.; Abb.; Tab.; Reg.(naturwiss.Diss.; Salzburg 1986)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe der Bundeswirtschaftskammer; 61