Untersuchung über die Wirksamkeit von Lärmschutzeinrichtungen für Triebwerksprobeläufe an Flughäfen. Umweltforschungsplan des Bundesministers des Innern, Forschungsbericht 80-105.05.401/02.

Bayr, Michael
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/4078-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Wirksamkeit von Lärmschutzeinrichtungen für Triebwerksprobeläufe an Verkehrsflughäfen bei unterschiedlich äußeren Bedingungen ist nur unzureichend bekannt. Eine Untersuchung der Vor- und Nachteile der einzelnen Bauarten soll die vergleichende Beurteilung unterschiedlicher Lärmschutzeinrichtungen ermöglichen. Flugbetrieblliche, strömungsmechanische, akustische und sicherheitstechnische Aspekte beim Probelaufbetrieb sind untersucht worden. Die akustische Wirksamkeit der Anlagen wurde theoretisch und experimentiell ermittelt. Die immissionsseitige Erfassung der Geräuschbelastung in der Umgebung des Flughafens bei Triebwerksprobeläufen wird durch ein Berechnungsverfahren für Schallimmissionen von Anlagen mit frequenzabhängigen Richtungsfaktoren unter Berücksichtigung schwankender meteorologischer Ausbreitungsbedingungen ermöglicht. Die unterschiedlichen Schallausbreitungsbedingungen werden mit Hilfe der Monte-Carlo-Methode simuliert. Die für die Wetterparameter maßgeblichen Verteilungsfunktionen werden entsprechend den Wetterverhältnissen am jeweiligen Beobachtungsort aufgestellt. Für die Untersuchung ist der Flughafen Düsseldorf ausgewählt worden, der Ersatz für die vorhandene Lärmschutzkabine sucht, die nur unzureichenden Schallschutz gewährt. Die resultierenden Geräuschimmissionen bei Triebwerksprobeläufen am Flughafen Düsseldorf mit unterschiedlichen Lärmschutzeinrichtungen (Lärmschutzkabine, Lärmschutzzelt, Rohrschalldämpfer, Lärmschutzhalle), Ausrichtungen der Flugzeuge und Flugzeugmustern, sowie bei wechselnden äußeren Bedingungen wurden ermittelt. Aus den Lärmkulturen und den betrieblichen Erfordernissen folgt, daß ein vorgeschlagenes Lärmschutzhallenkonzept die wirksamste bauliche Maßnahme für den Schallschutz bei Triebwerksprobeläufen darstellt. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: (1986), 240 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Texte; 2/86

Sammlungen