Als Kohle noch Zukunft war. Bergbaugeschichte und Geologie des Muttentals und der Zeche Nachtigall.
Klartext
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Klartext
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Essen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 480/194
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Bergbauwanderweg Muttental in Witten erinnert zusammen mit dem Museum Zeche Nachtigall an die Anfänge der Steinkohlengewinnung an der Ruhr. Er liegt in einem Erholungsgebiet, in dem die Besucher auf verhältnismäßig kleinem Raum zahlreiche Stolleneingänge und andere Bergbaurelikte entdecken können. An den Originalplätzen des frühen Bergbaus ist eine einzigartige Museumslandschaft entstanden, die Information und Entspannung gleichermaßen bietet. Hier treten die Steinkohle führenden Gesteinsschichten an die Erdoberfläche. Unsere Vorfahren konnten die Kohlenflöze leicht auffinden und in Gräben abbauen. Später folgten sie ihnen mit Schächten und Stollen in die Tiefe. So entstanden in dem Seitental der Ruhr viele kleine Zechen und ganz in der Nähe die große Tiefbauzeche Nachtigall. Das Buch berichtet von ihnen und den Problemen, die ihre Betreiber beim Abbau und Verkauf der Kohle hatten. Im Laufe der Geschichte mussten sie sich immer wieder den geologischen Gegebenheiten unten in der Erde und neuen technischen Entwicklungen anpassen. Umfangreiches historisches und aktuelles Bildmaterial ergänzen den Text über die Wiege des Ruhrbergbaus.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
219 S.