Die Lage der Weltwirtschaft und der westdeutschen Wirtschaft im Herbst 1983. Beurteilung der Wirtschaftslage durch Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e.V., Essen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1120
SEBI: Zs 457-4
BBR: Z 107
SEBI: Zs 457-4
BBR: Z 107
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach 3-jähriger Stagnation dominieren in den westlichen Industrieländern wieder die expansiven Faktoren. Die wirtschaftliche Belebung in der Bundesrepublik wurde bis Mitte des Jahres ausschließlich von der Inlandsnachfrage gefördert. Seit dem Sommer nehmen auch die Bestellungen vom Ausland wieder zu. Die Zunahme der gesamtwirtschaftlichen Produktion führte dazu, dass sich die Zahl der Beschäftigten nur noch wenig verringerte. Mit einer Fortsetzung des Konjunkturaufschwungs in den kommenden Monaten wird gerechnet. Dabei sollen vor allem Auslandsnachfrage, Unternehmensinvestitionen und die gesamtwirtschaftliche Produktion weiter steigen. Der Beitrag stellt abschließend Überlegungen zur Reform des Einkommensteuertarifs sowie zur Subventionspolitik an. hb
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wochenbericht, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) 50(1983)Nr.42/43, S.517-535, Tab.