Hochhauskonzept.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Nürnberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/3418-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach zwei realisierten Hochhausneubauten stehen in Nürnberg weitere Hochhausprojekte im Entscheidungsprozess. Das Baureferat fragt mit seinem Konzept grundsätzlich nach der Notwendigkeit für Hochhäuser in Nürnberg, sei es aufgrund begrenzter Flächenpotenziale oder aus Imagegründen. Wenn die Altstadt das Zentrum hinsichtlich Bedeutung und Funktion bildet, welches Image wird Hochhaus-Standorten beigemessen? Wenn Hochhäuser akzeptiert und gewünscht werden, sollten sie als Punkte, Zentren oder Verknüpfungsstellen oder in einer Häufung beispielsweise einen Dienstleistungspark bilden? Welchen Entfernungsabstand verlangt die historische Altstadt für Hochhausstandorte? Braucht oder verträgt Nürnbergs Peripherie Markierungspunkte in Form von Hochhäusern? Welche Höhe ist in welchen Bereichen angebracht? Ist "Wohnen in Hochhäusern" noch oder wieder ein Thema oder sollten sich Hochhäuser auf Dienstleistungszentren beschränken? Das Konzept benennt Grundlagen und Kriterien für den Hochhausbau in der Stadt, enthält das eigentliche Hochhauskonzept mit einer Positiv- und Negativkarte von Standorten. Der Anhang gibt einen kurzen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Hochhausbaus, liefert eine Konzepttypisierung und geht auf den Zusammenhang von Ökologie und Hochhaus ein. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
32 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Neues aus dem Baumeisterhaus