GIS technology.Geoinformationssysteme, Landinformationssysteme und ihre Grundlagen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: B 11 276
SEBI: 92/1622
SEBI: 92/1622
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Buch versteht sich als grundlegender Beitrag zur Diskussion und als Hilfe zum Aufbau von geographischen Informationssystemen (GIS). Ein GIS ist ein Informationskonzept, zu dem sowohl die Datengrundlagen als auch die Methoden der Informationsverarbeitung und -darstellung gehören. Entsprechend ist das Buch aufgebaut und bietet eine intensive Diskussion der Inhalte eines GIS und der Zusammenhänge zwischen den Konzeptelementen. Nach der Erörterung der GIS-Modelle von realen Objekten, ihrer Informationsattribute und ihrer Darstellungsmöglichkeiten, werden die Geometrie und Topologie in Raster-, Vektor- und hybriden Modelle diskutiert, um letztlich der Frage nachzugehen, welche Vor- und Nachteile jeweils mit der einen oder anderen Darstellungsebene verbunden sind. Schließlich werden die Geometrie und Topologie in Raster- und Vektormodellen mit mehreren thematischen Ebenen in Verbindung gebracht (Verschneidungen und Überlagerungen). Doch erst hybride Modelle der thematischen Ebenen zeigen die Stärken der digitalen raumbezogenen Informationssysteme, indem Bilder (Karten) hoher Aussagekraft entstehen können. Grundlegende Eigenschaften und Strukturen von hierarchisch, relational und netzwerkorientierten Datenbankmodellen werden übersichtlich und verständlich dargestellt. - Ir.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Springer (1988), X, 280 S., Abb.; Lit.; Reg.