Erdwärme-Rätsel Schwäbische Alb. Doch kein heißes Wasser aus der Tiefe?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 102
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die seit 1832 bekannte Wärmeanomalie bei Bad Urach am Rande der Schwäbischen Alb hat zu mehreren Tiefbohrungen geführt, in der Hoffnung Thermalwasser oder Heizwärme nutzen zu können. Nach Auswertung der Messwerte scheint festzustehen, dass ab einer Tiefe von 400 Metern die Zunahme der Erdwärme völlig normal verläuft und somit die Hoffnung, in großer Tiefe umfangreiche Wärmekapazitäten zu finden, wahrscheinlich abgeschrieben werden muss. Freiburger Wissenschaftler führen die vorhandene, oberflächennahe Wärme auf eine Art Wärmestau zurück, weil die drüber lagernde, wärmedämmende Liasschicht 100-120 Meter dick ist, während die normale Schichtdicke vergleichbarer Regionen nur 50 Meter beträgt. ha
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Sanitär- und Heizungstechnik 50(1985)Nr.2, S.52