Die Waldeckischen Landstände im Vormärz.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/1279
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Obwohl das Fürstentum Waldeck im frühen 19. Jahrhundert ein politisch und wirtschaftlich entwicklungsgehemmter deutscher Kleinstaat war, schlugen neuernde Impulse Wellen. Auf einer neuen verfassungsrechtlichen Grundlage wirkten seit 1816 die Waldeckischen Landstände. Ihre soziale Rekrutierung und ihr inneres Gefüge wird mit Hilfe detaillierter prosopographischer Betrachtungen transparent gemacht und im Hinblick auf die politische Leistungsfähigkeit wie auch auf ihre Teilnahme an gesamtgesellschaftlichen Prozessen untersucht. Letztere, die Einflüsse der "großen" deutschen und europäischen Politik, die Wandlung der bis dahin engen Kommunikation von Landständen und Beamtentum sowie die Heranbildung neuer gesellschaftlicher Kräfte mit politischer Kompetenz engten den Handlungsspielraum der Landstände ein, erhöhten jedoch noch den Handlungsdruck. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XI, 558 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 3 - Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 732