Niederlande - Wohnungsversorgung unter staatlicher Verantwortung.

Rosemann, Jürgen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0003-875X

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 355
BBR: Z 343

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Auffälligstes Merkmal des niederländischen Wohnungssystems ist der große Einfluß, den öffentliche Organe auf den Wohnungsbau und auf die Wohnungsverwaltung ausüben. Und diese starke Einbeziehung von Staat, Provinzen und Gemeinden in die Wohnungsversorgung hat eine lange Tradition in dem Lande. Früher als in anderen europäischen Ländern wurde nämlich in den Niederlanden die Wohnungsversorgung als soziales Recht und als gesellschaftliche Verpflichtung anerkannt. Bereits 1901 wurde vom niederländischen Parlament ein "Wohnungsgesetz" (woningwet) verabschiedet, das - wenngleich inzwischen vielfach überarbeitet - in seinen wesentlichen Bestandteilen bis heute Gültigkeit hat. Mit diesem Gesetz wurden - erstmals in Europa - die Gemeinden verpflichtet, die menschenunwürdigen Wohnverhältnisse, die das 19. Jahrhundert hervorgebracht hatte, aktiv zu bekämpfen. Zu diesem Zweck hatten sie eine Bauverordnung aufzustellen, in der Qualitätsstandards für den Wohnungsbau festgeschrieben werden mußten. Instandsetzungsgebot und Unbewohnbarkeitserklärung wurden eingeführt, um Eingriffe in den Wohnungsbestand zu ermöglichen. Durch eine Verpflichtung zur kommunalen Bauleitplanung sowie durch verschiedene bodenrechtliche Instrumente wurde zudem die Grundlage für eine moderne städtebauliche Planung gelegt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Architekt

Ausgabe

Nr.9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.438-441

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen