Beitrag zur nachgeschalteten Denitrifikation mit Belebtschlamm als H-Donator: Auslegungsmethoden, Betriebsstrategien und Optimierung des Verfahrens.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg-Harburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/1291
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit den Verfahren nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik sind die in letzter Zeit, mehrfach verschärften Grenzwerte zur Stickstoffelimination zum Teil nur schwer und unter Einsatz großer Behandlungsvolumen einzuhalten. Es werden daher vermehrt Anstrengungen mit dem Ziel unternommen, effektive, flächen- und energiesparende mehrstufige Klärsysteme zur Denitrifikation zu entwickeln. Eines dieser neueren Verfahren ist die nachgeschaltete Denitrifikation mit Belebtschlamm als H-Donator. Bei diesem dreistufigen Klärsystem mit separaten Reaktoren für die Reinigungsschritte BSB-Abbau, Nitrifikation und nachgeschalteter Denitrifikation wird eine erste Belebungsstufe zum Kohlenstoffabbau ohne Vorklärung betrieben und so hoch belastet, daß der biologische BSB-Abbau unvollständig bleibt und noch nicht metabolisierte Substrate an die Belebtschlammflocke gebunden sind. Es werden Versuche zur Optimierung dieses Verfahrens und zur Erarbeitung einer Bemessungsmethode durchgeführt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IX, 206 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Hamburger Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft; 16