Regional Governance in Biosphärenreservaten. Eine Analyse am Beispiel der Regionen Rhön und Schaalsee unter Einbeziehung von Place-Making.
ibidem
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
ibidem
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2009/2716
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie beschäftigt sich mit der Entwicklung von Regional Governance-Arrangements. Wesentlich dabei ist der Fokus auf den Schutz natürlicher Ressourcen, wobei die Biosphärenreservate Rhön und Schaalsee als Fallstudien dienen. Frage ist, welche Faktoren die Entwicklung von Regional Governance beeinflussen und welche Rolle dabei der Raumbezug, also Natur und Landschaft im Biosphärenreservat als "place", spielen. Für die Operationalisierung werden Erkenntnisse verschiedener Disziplinen und Theorieansätze zusammengeführt. Zudem werden aktuelle Forschungsarbeiten zu Großschutzgebieten, Regional Governance und Regionaler Kooperation, selbstgesteuertem Ressourcenmanagement, place-based Natural Resource Management und Place-making einbezogen. Anhand dieser Erkenntnisse wird ein Analyseraster für die Fallstudien auf der Basis des akteurzentrierten Institutionalismus erarbeitet. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass in den untersuchten Biosphärenreservaten funktionsfähige Regional Governance-Arrangements entstanden sind, in denen staatliche, wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure kooperieren. Dabei entfaltet die Aktivierung von "Place-Effekten" eine wesentliche katalysierende Wirkung. Abschließend werden anwendungsbezogene Gestaltungsprinzipien als praxisnahe Handlungsempfehlung für das Management von Governance-Prozessen der Regionalentwicklung abgeleitet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XX, 323 S., Anh.