Wirtschaftliche Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/225
BBR: B 12 863
BBR: B 12 863
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Zusammenfassung
Als theoretische Idee ist die Lenkung der Umweltnutzung über Preise - nichts anderes wird ja durch eine ökologisch ausgerichtete Steuer(reform) beabsichtigt - in der Umweltökonomie gut gelitten. Über die konkreten Effekte derartiger Konzepte war aber bisher vergleichsweise wenig bekannt. Diese Lücke wird durch vorliegende Arbeit, ein Forschungsgutachten im Auftrag von Greenpeace, zu Teilen geschlossen. In ihr werden die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Energiesteuer untersucht, deren Aufkommen - entsprechend dem Markenzeichen von Öko-Steuern: Aufkommensneutraltität - an die Unternehmen (Senkung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung) und die privaten Haushalte (öko-Bonus) zurückerstattet wird. Ergebnis der DIW-Studie: Auch bei nationalem Alleingang ist eine derartige Öko- Steuer wirtschaftlich positiv zu beurteilen; selbst bei vorsichtiger Schätzung ist mit einer halben Million zukünftiger Beschäftigter zu rechnen. Verschwiegen wird nicht, daß es Gewinner und Verlierer gibt und daß es durch diesen Strukturwandel zu sektoralen Verwerfungen kommen kann. Da Teile der negativ betroffenen Branchen - wie etwa Montan- oder Chemieindustrie - räumlich konzentriert sind, sind auch regionalwirtschaftlich negative Effekte nicht auszuschließen. - Bgm.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
234 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung; Sonderh. 153