Innerstädtische Aufwertungsprozesse in der ostdeutschen Schrumpfungslandschaft. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Magdeburger Quartieren.

Weist, Thorsten
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0947-0360

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2007/2574
IFL: 1998 B 0631 - 119

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Den theoretischen Ausgangspunkt der Arbeit bildet das Konzept der Gentrification. Als Untersuchungsraum ist mit Magdeburg eine typische schrumpfende Stadt in den neuen Bundesländern gewählt wurden, so dass sich die empirischen Untersuchungsergebnisse auch auf andere Städte in Ostdeutschland übertragen lassen. Dabei bilden einzelne Straßenzüge in ausgewählten innerstädtischen Quartieren 24 die eigentlichen Untersuchungseinheiten. Im ersten Teil werden drei Hauptphasen der Stadtentwicklung in Ostdeutschland identifiziert. Jede dieser Phasen weist Merkmale auf, die in unterschiedlicher Weise Hemmnisse und Dynamiken für den aktuellen Aufwertungsprozess darstellen. Der zweite Teil beleuchtet die Hintergründe des Gentrification-Ansatzes und formuliert konkrete Arbeitshypothesen über Akteursverhalten, Phasenverläufe und typische Muster im Aufwertungsprozess. Der dritte Teil beginnt mit der Überprüfung, inwieweit die dargestellten Stadtentwicklungsprozesse auch für Magdeburg zutreffen, stellt im Weiteren die methodische Anlage der empirischen Untersuchung vor und charakterisiert die einzelnen Untersuchungsgebiete nach raumstrukturellen und soziodemografischen Merkmalen. Der vierte Teil präsentiert die Untersuchungsergebnisse. In diesem Kontext erfolgt die Diskussion der aufgestellten Hypothesen. Die Reflexion über den weiteren Forschungsbedarf sowie über praxisrelevante Schlussfolgerungen schließt diese Arbeit ab. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IV, 111 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Arbeitsberichte; 119

Sammlungen