Das Unfallgeschehen auf den Bundesfernstraßen in den Jahren 1980-1982.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 161
BBR: Z 151
BBR: Z 151
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der dritten Fortschreibung des Bedarfsplans für die Bundesfernstraßen konnte sich die Bewertung der Projekte der Ergebnisse einer Netzuntersuchung bedienen, in der das Unfallgeschen 1980-1982 auf Bundesautobahnen und Bundesstraßen außerorts flächendeckend und bundesweit untersucht worden war mit dem besonderen Ziel, Straßenabschnitte mit besonderer Anhäufung von Unfällen aufzuzeigen. Sie können Grundlagen für die Begründung von Maßnahmen des Bedarfsplanes aus der Sicht der Verkehrssicherheit sein. In den Jahren 1980-1982 ereigneten sich jährlich 110.000-120.000 Unfälle ohne Bagatellunfälle. Bei Unfällen auf Autobahnen sind Ortsangaben nahezu vollständig vorhanden, für Bundesstraßen außerorts zu rd. 95% der Fälle. Aus den vorhandenen Unfalldaten können Unfallstellen indentifiziert werden. Als Unfallstelle wird die Länge zwischen dem ersten und letzten Unfall innerhalb von 1.000 m bezeichnet. Sie muss mindestens 3 Unfälle aufweisen. Weitere Kennwerte sind Unfallschwere, Erwartungswert und Schwellenwert. Zur Ermittlung der Erwartungswerte sind die mittleren, durchschnittlichen täglichen Verkehrsstärken notwendig. Zur graphischen Darstellung des Unfallgeschehens werden die Unfalldichten/Unfallraten auf Karten im Maßstab 1:750.000 eingetragen. (-z-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Straße + Autobahn, Bonn 37(1986), Nr.7, S.318-328, Abb.;Tab.;Lit.