Kooperation Bau und Raum. Neue interdisziplinäre Wege in Forschung und Praxis.
vdf Hochschulverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
vdf Hochschulverl.
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Zürich
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 108/296
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Teilen von knapper werdenden Ressourcen ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Im Interdisziplinären Schwerpunkt Kooperation Bau und Raum der Hochschule Luzern untersuchten verschiedene Projekte zwischen 2014 und 2018, wie die gemeinsame Nutzung von Ressourcen durch kooperative Netzwerke in Gang gesetzt und optimiert werden kann. Über den Einbezug der jeweiligen baulichen, technischen, räumlichen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Komponenten sollten die Projekte einen geteilten Mehrwert für die Nutzenden schaffen. Der Band stellt die Ergebnisse dieser Forschung und Entwicklung vor. Beschrieben werden Projekte, die aus dem Interdisziplinären Schwerpunkt Kooperation Bau und Raum heraus entstanden sind, sowie weitere Projekte, die unabhängig zu einem der Themenfelder des Interdisziplinären Schwerpunkts gearbeitet haben. Die Kapitel des Bandes sind entlang dieser Themenfelder strukturiert: Neue Planungsprozesse in Städten und Gemeinden; Kooperative Gebäudesanierung und Energieplanung; Sozialer Wandel und Lebensgestaltung.
For the first time in human history, more than 50% of the world's population lives in urban regions. Cities are the largest, most complex, and most dynamic man-made systems. They are vibrant centers of cultural life and engines that drive the global economy. Contemporary cities are environmentally, socially, and economically unsustainable. The quality of urban life is threatened by such factors as pollution, rising temperatures, limited resources, congestion, social inequalities, aging of large sectors of the world population, poverty, informality, crime, and economic imbalances. The overall planning of future cities is a challenge that can only be faced by interdisciplinary teams combining multitudes of backgrounds and expertise.
For the first time in human history, more than 50% of the world's population lives in urban regions. Cities are the largest, most complex, and most dynamic man-made systems. They are vibrant centers of cultural life and engines that drive the global economy. Contemporary cities are environmentally, socially, and economically unsustainable. The quality of urban life is threatened by such factors as pollution, rising temperatures, limited resources, congestion, social inequalities, aging of large sectors of the world population, poverty, informality, crime, and economic imbalances. The overall planning of future cities is a challenge that can only be faced by interdisciplinary teams combining multitudes of backgrounds and expertise.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
287 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bebauung , Stadtplanung , Gemeinde , Planungsprozess , Verdichtung , Kooperation , Wohnform , Energie