Soziale Differenzierung und soziale Segregation.

Herlyn, Ulfert/Harth, Annette
Leske + Budrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Leske + Budrich

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Opladen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/2139
IfL: 1997 B 111
BBR: A 13 017

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die kleinräumigen Segregationsprozesse, die den städtischen Alltag in spezifischer Weise nachhaltig strukturieren, sind - besonders in den sich herausbildenden neuen Stadtstrukturen ostdeutscher Städte - eine wichtige Aufgabe der Stadtforschung und der lokalen Planungspolitik. Vorliegende Ausführungen beziehen sich deshalb vorrangig auf die residentielle Wohnmobilität innerhalb einer Stadt bzw. Stadtregion, und zwar unter dem Aspekt, ob und inwiefern sich die räumliche Entfernung der Bewohnerschaft nach dem Kriterium sozialer Schichtzugehörigkeit verändert. Es wird das Ausmaß der Segregation in der DDR skizziert, und es wird die Differenzierung der Sozialstruktur und der Wohnstandorte im Zuge des gesellschaftlichen Umbruchs dargestellt. Es folgen die Erörterung von Umfang und Begründung der Mobilitäts- und Segregationsprozesse in ostdeutschen Städten und die Beurteilung der Segregation aus der spezifischen Situation der Betroffenen. - (n.Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.257-287

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Berichte zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland; 5

Sammlungen