Wer nutzt welche Verkehrsmittel? Verkehrsmittelwahl unterschiedlicher Potenzialgruppen - Gewinnung von Zeitkartenkunden ist Schlüssel zum Erfolg.
Alba
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alba
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
0722-8287
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3393
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Verkehrsmittelwahl hängt von unterschiedlichen objektiven und subjektiven Einflussfaktoren ab. Durch eine Einteilung der Bevölkerung in verschiedene Potenzialgruppen auf Basis der so genannten Verkehrsmittelwahlsituation können erfolgsversprechende Strategien für eine Steigerung der ÖV-Nutzung abgeleitet werden. Im Beitrag werden Ergebnisse statistischer Analysen und Auswertungen zur Verkehrsmittelnutzung und deren Einflussgrößen beschrieben. Datengrundlage dieser Analysen waren die Daten der Haushaltsbefragung Mobilität in Deutschland (MiD) aus dem Jahr 2008.
Modal split depends on different objective and subjective factors especially on the availability of means of transport. Promising strategies for using more public transport could be derived by dividing the population into different target groups on a so called "modal split situation". The article describes the results of statistical analysis about modal split and its interactive factors. The analysis was based on data of the German-wide household survey called Mobility in Germany carried out in 2008.
Modal split depends on different objective and subjective factors especially on the availability of means of transport. Promising strategies for using more public transport could be derived by dividing the population into different target groups on a so called "modal split situation". The article describes the results of statistical analysis about modal split and its interactive factors. The analysis was based on data of the German-wide household survey called Mobility in Germany carried out in 2008.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Nahverkehr
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 15-21