Braucht Deutschland jährlich 400.000 neue Wohnungen? Ersatzneubau.

Hunziker, Christian
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Wohnungsneubau in Deutschland verharrt auf niedrigem Niveau: Lediglich 175.000 Wohneinheiten erteilten die Behörden im Jahr 2008 eine Baugenehmigung. Viel zu wenig, meinen Forschungsinstitute und fordern eine Intensivierung der Bautätigkeit. Vor allem deshalb, weil ihrer Ansicht nach zahlreiche Nachkriegswohnungen abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden müssten. Doch diese These ist umstritten. In dem Beitrag wird das Für und Wider der Meinungen thematisiert. In einer Studie, die im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerksbau (DGfM) verfasst wurde, wird ausgeführt, dass in den nächsten 15 Jahren jedes Jahr rund 400.000 Wohneinheiten neu gebaut werden müssten, denn in vielen Fällen sei Abriss mit anschließendem Neubau sinnvoller und preiswerter als Sanierung. Im Neubau können die differenzierten Anforderungen wie beispielsweise Barrierefreiheit, Energieeinsparung und Schallschutz am besten erfüllt werden. Für die Gegenposition wird unter anderem das Beispiel der Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft Hessen (GWH) herangezogen, die ein Wohngebäude mit 252 Wohnungen aus dem Jahr 1964 umfassend sanierte und auch das Wohnumfeld aufwertete. Außerdem belegen die Beispiele der Deutschen Energie-Agentur (dena) in ihrem Modellprojekt "Niedrigenergiehaus im Bestand", dass eine energetische Sanierung mit Energieeinsparungen von rund 85 Prozent bei jedem Gebäudetyp möglich ist. Der Deutsche Mieterbund fordert, dass der Ersatzneubau bezahlbare Wohnungen für einkommensschwache Nachfragegruppen nicht vom Markt verdrängen darf.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 7

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 26-27

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen