Telearbeit. Organisationsformen - Rechtsformen.
Schulthess
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Schulthess
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Zürich
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/997
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Telearbeit ist eine Tätigkeit, bei der zumindest die Hälfte der Arbeitszeit dezentral verbracht wird, wobei die Arbeitsergebnisse nicht physisch, sondern per Telekommunikation übermittelt werden. Die Telearbeit stellt nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch die Juristen vor neuartige Fragen. Die Studie versucht vor allem, einen Überblick über die im Telearbeitsverhältnis nach schweizerischem Recht möglichen Vertragsformen zu geben. Zum besseren Verständnis befaßt sich der erste Teil mit den technischen und organisatorischen Fragen sowie den Vor- und Nachteilen der Telearbeit. Der dritte Teil geht punktuell auf die Themenbereiche Gesamtarbeitsvertrag (Tarifvertrag) und öffentlich-rechtlicher Arbeitnehmerschutz ein. Es zeigt sich, daß durch die vielfältigen Organisationsformen der Telearbeit die rechtliche Einordnung des Arbeitsverhältnisses weitgehend der Interpretation des Richters überlassen bleibt. lil/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Seiten
XXII, 169 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht; 140