Grundrißentwicklung und Aussehen des Berliner Mietshauses von 1850 bis 1914 dargestellt an Beispielen aus dem Stadtteil Moabit; Hauptband, Abbildungsband.

Monke, Fritz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1968

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: OF 511-1.2.-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit zahlreichen Grundriß- und Fassadenabbildungen wird die Geschichte der verschiedenen Moabiter Mietshäuser dargestellt. Es zeigt sich, daß die Formen der Gestaltung zunächst nicht einer bestimmten Stilepoche entlehnt sind; vielmehr wurden sie aus den anfangs gegebenen Elementen selbständig weiterentwickelt, und zwar sowohl in bezug auf den Grundriß als auch auf die Fassade. Ein Einfluß Schinkels und seiner Schüler auf die hier behandelten Mietshäuser läßt sich nur schwer nachweisen; trotzdem haben zahlreiche Bauherren und Architekten versucht, neue künstlerische Elemente zu verwirklichen. Insofern läßt sich das Berliner Wohnhaus des 19. Jahrhunderts nicht lediglich als zum Spekulationsgegenstand herabgesunkene Mietskaserne mit liebloser Einheitsarchitektur charakterisieren.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin, (1968) 138 S., Kt.; Abb.; Lit.(tech.Diss.; TU Berlin 1968)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen