Alt-Mannheim im Wandel seiner Physiognomie, Struktur und Funktionen, 1606-1965.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1968
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: CP 98
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Ausgehend von der Einschätzung, daß Physiognomie, Struktur und Funktion die Faktoren darstellen, die eine Stadt als kulturgeographische Einheit kennzeichnen, werden hier die Kräfte analysiert, die im Untersuchungsgebiet für stadtindividuelle Veränderungen verantwortlich waren.In der relativ kurzen Geschichte Alt-Mannheims, das erst zu Beginn des 17.Jahrhunderts gegründet wurde, lassen sich dabei deutlich die Nahtstellen erkennen, die die vorhandenen Gegebenheiten in bezug auf die eingangs erwähnten Faktoren grundlegend neugestalteten.In dem entsprechenden chronologisch gegliederten historischen Abriß werden die Rolle des behandelten Stadtteils als Festungs- und Handelsstadt, als Residenzstadt, als Provinzstadt, als moderne Handelsstadt sowie als Industriestandort, City und Teilgebiet der Stadtmitte untersucht.Naturgemäß stehen dabei Problemkreise wie Bevölkerungs-, Sozial- und Wirtschaftsstruktur, lokale, regionale und überregionale Funktionen und Fragen des Grund- und Aufrisses des Stadtteils im Mittelpunkt. cb/difu
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bonn: (1968), XII, 150 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Mannheim 1966)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Forschungen zur deutschen Landeskunde; 168