Sanierungspläne im Flächenrecycling. Ein Instrument für die Bauleitplanung. Integration, Vorteile, Beispiele.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dessau-Roßlau
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Broschüre ist ein Produkt des Forschungsvorhabens "Integrale Sanierungspläne" im Rahmen des Förderschwerpunktes "Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA)" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Flächenrecycling findet oft auf Flächen statt, die mit einem Altlastenproblem behaftet sind. Um diese Flächen einer neuen Nutzung zuzuführen, müssen sie zunächst baureif gemacht werden. Die Altlastenproblematik gilt nach wie vor als eines der bedeutsamen Hemmnisse beim Flächenrecycling. In welchem Maße und an welcher Stelle des Prozesses der Sanierungsplan als Grundlage für eine beschleunigte Bauleitplanung herangezogen werden kann, steht im Vordergrund dieser Broschüre. Inwieweit das Instrument Sanierungsplan Ansätze für grundstücksübergreifende und raumbezogene Strategien für das Flächenrecycling bietet, ist ein weiterer Aspekt der Untersuchung. Das Ergebnis dieser Prüfung bietet Anlass, für die stärkere Nutzung des Sanierungsplanes im Rahmen des Flächenrecyclings zu werben. Die wesentlichen Erkenntnisse sind deshalb in der Broschüre zusammengefasst und mit Fallbeispielen belegt. Sie sollen Private und Kommunen dazu ermutigen, das bislang eher selten genutzte Instrument des Sanierungsplanes rechtzeitig als mögliches Beschleunigungsinstrument für angedachte Flächenrecyclingprojekte in Betracht zu ziehen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
35 S.