Flexible Beschäftigung und Räumliche Mobilität im betrieblichen Kontext. Mixed-Methods-Analysen betrieblicher Mobilitätspolitik.

Gerstenberg, Susanne
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Jena

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht den Wirkungszusammenhang von Beschäftigungsflexibilität und räumlicher Mobilität am deutschen Arbeitsmarkt. Aus Perspektive eines modernisierten, mikrofundierten Segmentationsansatzes verweisen einschlägige Forschungsbefunde auf die räumliche Ausweitung externer Arbeitsmärkte. Betriebe beeinflussen dabei durch ihre personalpolitischen Raumbezüge die individuell voraussetzungsvollen Mobilitätsentscheidungen von Beschäftigten und sind zugleich auf diese angewiesen. Zur Analyse dieses Verhältnisses entwickelt die Autorin eine Heuristik betrieblicher Mobilitätspolitik. Dieses Analyseinstrument systematisiert Mobilitätsanforderungen und Mobilitätsressourcen auf der Ebene von Erwerbsorganisationen und operationalisiert diese für die empirische Erhebung und für Mixed-Methods-Analysen. Ein deskriptiver Überblick anhand quantitativer Betriebsdaten des SFB 580-B2 Betriebspanels liefert empirische Evidenz für zwei zentrale mobilitätspolitische Dimensionen. Clusteranalysen identifizieren empirisch relevante Typen betrieblicher Mobilitätspolitik und ein korrespondenzanalytisches Verfahren erschließt ihren Zusammenhang zur Flexibilität betrieblicher Beschäftigungsstrukturen. Ergänzend zielen qualitative Analysen leitfadengestützter Experteninterviews auf ein vertieftes Verständnis der Wirkmechanismen auf ausgewählten Teilarbeitsmärkten. Die Untersuchung ermöglicht neue Einsichten in die an Bedeutung gewinnende räumliche Dimension externer Arbeitsmärkte, indem sie das komplexe und bislang weitgehend unerschlossene Wechselverhältnis zwischen Raumbezügen betrieblicher Personalpolitik und individuellen Mobilitätsentscheidungen am Arbeitsmarkt systematisiert. Die quantitativen und qualitativen empirischen Befunde belegen zugleich die starke Segment- bzw. Kontextabhängigkeit arbeitsmarktbezogener räumlicher Mobilität und betrieblicher Raumbezüge.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VI, 249 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen