Entscheidungsstrukturen und -prozesse auf kommunaler Ebene. Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und England. Dargestellt am Beispiel der drei Mittelstädte Speyer, Chartres und Spalding, District South Holland. 2 Bde.

Franck, Martin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/1389-1.2.-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit unternimmt den Versuch, drei Mittelstädte (in diesem Fall Partnerstädte) aus Deutschland, Frankreich und England empirisch zu vergleichen. Grundlage ist vor allem eine in den drei Städten 1988 vorgenommene Umfrage. Durch die Analyse vergleichbarer Einzelfallentscheidungen aus dem Bereich des Denkmalschutzes wird der theoretische Ansatz der Arbeit konkretisiert. Unabhängig von den formalen Strukturen und Prozeßregeln, auch wenn diese nicht unterschätzt werden dürfen, zeigt sich im Ergebnis, daß in den drei Städten eine Machtelite in unterschiedlicher Zusammensetzung über die Mittel verfügt, kommunalpolitische Entscheidungen zu beeinflussen und durchzusetzen. Diese Elite, relativ wenige Personen aus Rat und Verwaltung sowie informelle Akteure, bildet ein selbst für Insider nur schwer durchschaubares Geflecht von wechselnden Machtkoalitionen. kmr/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Heidelberg: (1989), 136, 123 S., Abb.; Tab.; Lit.(phil.Magisterarbeit; Heidelberg 1990)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen