Die Gemeinschaftskompetenz für eine Richtlinie über den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
0943-383X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 4358-4
IRB: Z 1830
TIB: ZO 9840
IRB: Z 1830
TIB: ZO 9840
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Richtlinienentwurf der Kommission vom 24.10.2003 ist ein Teil eines Pakets zur Schaffung der Voraussetzungen für den Abschluss der Aarhus Konvention durch die Gemeinschaft. Er dient der teilweisen Umsetzung der so genannten dritten Säule der Aarhus Konvention über den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten in den Mitgliedstaaten. Die Kompetenz der Gemeinschaft zur Regelung des Zugangs zu Gerichten in den Mitgliedstaaten ist bis heute Gegenstand einer wissenschaftlichen und der politischen Auseinandersetzung. Ein erster Versuch der Kommission scheiterte am Widerstand einiger Mitgliedsstaaten, die als Ablehnungsgrund auch eine angeblich fehlende Gemeinschaftskompetenz nannten. Diese kompetenziellen Bedenken sind jedoch unbegründet. Die Gemeinschaft ist aufgrund ihrer umweltpolitischen Kompetenz (Art.175 Abs.1 EGV) grundsätzlich zum Erlass einer Richtlinie über den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten befugt. Dabei hat sie jedoch das Subsidiaritäts- und Verhältnismäßigkeitsprinzip zu beachten (Art.5 Abs.2 EGV). difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Umweltrecht
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 149-151