Die Steuerung des agglomerierten, nicht großflächigen Einzelhandels.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Luwigsburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Steuerungsmöglichkeiten des agglomerierten, nicht großflächigen Einzelhandels werden auf den verschiedenen Ebenen der Raumordnung (Europa, Bund, Land, Region, Kommune) untersucht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf regionaler Ebene. Im Resultat zeigt sich, dass sich eine Steuerung des agglomerierten, nicht großflächigen Einzelhandels mit den klassischen Mitteln des Baurechts auf kommunaler Ebene erreichen lässt, sofern bereits frühzeitig der Grundstein, beispielsweise in Form eines Einzelhandelskonzepts, gelegt wurde. Nützliche Ansätze und die Initiative für eine Steuerung sind besonders auf der Ebene der Regionalplanung vorhanden. Vergleichbare Möglichkeiten bestehen auch auf Landesebene, wo eine einheitliche und rechtsklare Steuerung direkt und effizienter wirken würde. Es bleibt abzuwarten, wie hier die zukünftige Rechtsprechung entscheidet. Es lässt sich abschließend sagen, dass Mittel und Wege auf den verschiedenen Planungsebenen vorhanden sind, um den agglomerierten, nicht großflächigen Einzelhandel zu steuern, diese jedoch umgesetzt, bzw. angewendet werden müssen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
51 S., Anh.