Zwangsmaßnahmen als Instrument der Krankheitsbekämpfung. Das Epidemiengesetz und die Persönliche Freiheit.

Müller, Markus
Helbing & Lichtenhahn
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Helbing & Lichtenhahn

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/4628

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

In Art. 69 der schweizerischen Bundesverfassung (BV) wird der Bund beauftragt, umfassend die Bekämpfung und Verhütung jener Krankheiten zu regeln, die entweder "übertragbar", "stark verbreitet" oder "bösartig" sind. Infolgedessen hat der Bund 1970 das Epidemiengesetz erlassen, welches vier Individualzwangsmaßnahmen vorsieht: die ärztliche Untersuchung, die ärztliche Überwachung, das Berufsausübungs- und Tätigkeitsverbot sowie die Absonderung. Das Zwangsverfahren ist zweigeteilt, in Ermittlungs- und Schutzphase, gegen die jeweils der Rechtsweg offen steht. Die besonders schwerwiegenden Eingriffe des Epidemiengesetzes müssen wegen der Grundrechte durch ein überwiegendes öffentliches Interesse gedeckt sein, verhältnismäßig (also geeignet, erforderlich und zumutbar) sein und dürfen den Grundrechtskern nicht verletzen. Auch zur Bekämpfung der Krankheit AIDS ist eine epidemienrechtliche Maßnahme nur ausnahmsweise, eine mehrjährige Absonderung sogar niemals verhältnismäßig. lil/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXIX, 360 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Neue Literatur zum Recht

Sammlungen